ReutersReuters

Grüezi bei Swiss Investor News am Freitag, 21. November 2025

RefinitivOkuma süresi: 13 dakika

TOP NEWS:

* UKRAINE - Die Ukraine hat nach eigenen Angaben den Entwurf eines umstrittenen US-Friedensplans erhalten, der weitreichende Zugeständnisse der Regierung in Kiew vorsehen soll. Präsident Wolodymyr Selenskyj erwarte Gespräche dazu mit seinem US-Kollegen Donald Trump in den kommenden Tagen, teilte Selenskyjs Büro mit. Man sei nach wie vor bereit, mit den USA wie auch "mit unseren Partnern in Europa und der ganzen Welt" für den Frieden zu arbeiten. Deutschland und andere führende europäische Staaten hatten sich gegen den Plan gestellt. Russland reagierte zurückhaltend auf den US-Vorstoß und pochte auf die Beseitigung der "Ursachen des Konflikts".

* USA/BRASILIEN/ZÖLLE - US-Präsident Donald Trump hat die im Juli verhängten Zölle von 40 Prozent auf brasilianische Lebensmittel wie Rindfleisch und Kaffee aufgehoben. Die US-Regierung will damit die gestiegenen Lebensmittelkosten in den USA senken. Die Abgaben waren als Strafmaßnahme gegen Brasilien wegen der Strafverfolgung des früheren Präsidenten und Trump-Verbündeten Jair Bolsonaro eingeführt worden. Die Anordnung gilt rückwirkend für brasilianische Importe in die USA ab dem 13. November, teilte das Weiße Haus mit. Bereits gezahlte Zölle könnten erstattet werden. Brasilien liefert normalerweise ein Drittel des in den USA konsumierten Kaffees und hat sich in jüngster Zeit zu einem wichtigen Lieferanten von Rindfleisch entwickelt.

* JAPAN - Das Kabinett der neuen japanischen Ministerpräsidentin Sanae Takaichi hat am Freitag ein Konjunkturpaket im Umfang von 21,3 Billionen Yen (135,40 Milliarden Dollar) beschlossen. Es ist die erste große politische Initiative der neuen Regierungschefin, die eine expansive Finanzpolitik angekündigt hatte. Das Paket umfasst Ausgaben in Höhe von 17,7 Billionen Yen sowie Steuersenkungen von 2,7 Billionen Yen. Es übertrifft das Paket des Vorjahres von 13,9 Billionen Yen deutlich und ist das größte Konjunkturprogramm seit der Corona-Pandemie.

* KLIMA/COP30 - Im brasilianischen Belem soll die 30. Auflage der Weltklimakonferenz offiziell zu Ende gehen. Es könnte allerdings wie in den vergangenen Jahren zu einer Verlängerung kommen, wenn sich die rund 200 Teilnehmer noch nicht auf ein Abkommen geeinigt haben. Die COP30 läuft seit dem 10. November. Hauptstreitthema ist der von vielen Ländern geforderte Ausstieg aus fossilen Energieträgern, die mit Abstand größten Verursacher des Klimawandels. Ein weiterer Knackpunkt ist die Klimafinanzierung für Entwicklungsländer.

SCHWEIZ:

* UBS UBSG - Die Grossbank hat ihr Aktienrückkaufprogramm für das laufende Jahr abgeschlossen. Das Institut habe ihre für 2025 gesetzten Ziele vollständig erreicht und in diesem Jahr Papiere für insgesamt drei Milliarden Dollar zurückgekauft. Die Pläne für die Kapitalrückführung im Jahr 2026 will die UBS zusammen mit den Ergebnissen für das vierte Quartal im Februar bekannt geben.

* SGS SGSN - Der Inspektionskonzern hat eine Mehrheitsbeteiligung an dem französischen Startup Sami übernommen und stärkt damit sein Angebot im Bereich Klimaschutzlösungen. Das Pariser Unternehmen biete eine Software-Plattform für Klimabilanzierung und Nachhaltigkeitsberatung, mit der Firmen ihren CO2-Fussabdruck messen, dokumentieren und reduzieren könnten. Sami bediene mit 45 Spezialisten über 1500 Firmenkunden.

* NESTLÉ NESN - Der Leiter für Konzernstrategie und Geschäftsentwicklung, Sanjay Bahadur, geht Ende Dezember nach mehr als 40 Jahren beim Nahrungsmittelkonzern in den Ruhestand. In seiner aktuellen Position ist er unter anderem für das Portfoliomanagement und Übernahmen zuständig. Nach Bahadurs Rücktritt werde die M&A-Funktion an Finanzchefin Anna Manz berichten.

* SCHINDLER SCHN - Human Resources-Chef Hugo Martinho ist zum 20. November aus der Konzernleitung des Aufzugherstellers ausgeschieden, um sich neuen beruflichen Herausforderungen ausserhalb des Schindler-Konzerns zu widmen. Die Nachfolge soll zu gegebener Zeit bekanntgegeben werden.

* SHL TELEMEDICINE SHLTN - Die Telemedizin-Firma startet ein Bezugsrechtsangebot im Volumen von bis zu 29,5 Millionen Franken. Im Rahmen der Kapitalerhöhung sollen bis zu 49,2 Millionen neue Stammaktien zu je 60 Rappen ausgegeben werden. Die Bezugsfrist laufe vom 25. November bis zum 3. Dezember. SHL wolle den Nettoerlös hauptsächlich für die Modernisierung der IT-Systeme in Deutschland und die Durchdringung des US-Marktes nutzen.

* CEMBRA CMBN - Die Bank hat Bernardo de Barros Franco per 1. Dezember zum Chief Customer & Growth Officer und Mitglied der Geschäftsleitung ernannt. Der Manager verfüge über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Entwicklung digitaler Produkte und war in leitenden Positionen für Unternehmen wie Mercado Libre, OLX und Uber tätig.

* DKSH DKSH - Beim Handelskonzern übernimmt Patrik Grande zum Januar 2026 die Leitung des Geschäftsbereichs Healthcare. Er folge auf Bijay Singh, der nach elf Jahren bei DKSH am 31. März 2026 zurücktrete. Der Spanier Grande ist seit 2022 bei DKSH und derzeit als Vice President für das kommerzielle Outsourcing in der Region Asien-Pazifik zuständig.

INTERNATIONAL - FIRMEN UND BRANCHEN:

* WARNER BROS WBD - Die Medienkonzerne Paramount Skydance PSKY, Comcast CMCSA und Netflix NFLX haben einem Insider zufolge erste Gebote für eine Übernahme von Warner Bros Discovery abgegeben. Paramount wolle den Konzern inklusive seiner Kabelfernsehsender komplett übernehmen, hieß es weiter. Comcast, die Muttergesellschaft von NBCUniversal, sei an den Film- und Fernsehstudios sowie dem Bezahlsender HBO interessiert. Netflix wiederum habe es auf das Studio- und Streaming-Geschäft abgesehen, um sich Zugang zu Filmreihen wie "Harry Potter" zu sichern. Warner Bros Discovery hatte zuvor ein Übernahmeangebot in Höhe von 60 Milliarden Dollar abgelehnt und angekündigt, strategische Optionen zu prüfen.

* FOXCONN 2354/OPENAI - Der weltgrößte Elektronik-Auftragsfertiger und der ChatGPT-Entwickler OpenAI wollen bei der Entwicklung von Hardware für Künstliche Intelligenz (KI) zusammenarbeiten. Die Kooperation umfasse das Design und die Entwicklung von Racks für Rechenzentren sowie von Komponenten und anderer KI-Hardware, teilte das taiwanische Unternehmen mit. OpenAI erhalte im Gegenzug frühzeitigen Zugang zur Evaluierung der Systeme und eine Kaufoption.

* VERIZON VZ - Der US-Mobilfunkanbieter leitet mit der Streichung von mehr als 13.000 Jobs den größten Stellenabbau seiner Geschichte ein. Ziel sei es, Kosten zu senken und den Konzern umzubauen, teilte das Unternehmen mit. Die Streichungen seien nicht das Ergebnis des Einsatzes von KI, hieß es weiter. Zudem sollen 179 Filialen in Franchise-Betriebe umgewandelt werden.

* WIRECARD - Der flüchtige Ex-Wirecard-Manager Jan Marsalek wird einem Medienbericht zufolge mit einem milliardenschweren Geldwäschesystem in Verbindung gebracht. Das System verbinde Drogenhändler mit sanktionierten russischen Oligarchen, berichtete die "Financial Times" unter Berufung auf die britische Kriminalpolizeibehörde National Crime Agency (NCA). Demnach nutzten russische Geheimdienste zwei Geldwäschenetzwerke, um einem von Marsalek geführten bulgarischen Spionagering Gelder zukommen zu lassen. Der Anführer des Rings wurde im Mai in Großbritannien zu einer langen Haftstrafe verurteilt.

* SIEMENS GAMESA - Die seit Jahren schwächelnde Windenergie-Tochter des Energietechnik-Konzerns Siemens Energy ENR soll nach den Worten von Vorstandschef Christian Bruch 2028 deutlich schwarze Zahlen schreiben. Siemens Gamesa werde 2028 "stark cash positiv" sein, sagte Bruch auf dem Kapitalmarkttag des Konzerns in den USA.

INTERNATIONAL - ZENTRALBANKEN UND KONJUNKTUR:

* USA/FED - Die neue Chefin der regionalen US-Notenbank von Philadelphia, Anna Paulson, will die nächste Sitzung der Fed nach eigenen Angaben "vorsichtig" angehen. "Am Rande gesagt, bin ich immer noch etwas besorgter über den Arbeitsmarkt als über die Inflation, aber ich erwarte, dass wir bis zur nächsten Sitzung eine Menge lernen werden", sagte Paulson in einer Rede, die sie auf einer Bankenkonferenz der Philadelphia Fed in Conshohocken, Pennsylvania, hielt. Die Geldpolitik müsse einen schmalen Grat beschreiten, sagte Paulson weiter. Die Inflation sei jedoch auf dem besten Weg, das fünfte Jahr in Folge über dem Ziel von zwei Prozent zu liegen.

* JAPAN/EXPORT - Japans Exporte sind im Oktober dank einer geringeren Belastung durch US-Zölle und einer robusten Nachfrage aus anderen wichtigen Märkten überraschend stark gestiegen. Die Ausfuhren legten im Vergleich zum Vorjahresmonat um 3,6 Prozent zu, wie die Regierung mitteilte. Von Reuters befragte Analysten hatten lediglich mit einem Plus von 1,1 Prozent gerechnet. Die Lieferungen in die USA sanken zwar um 3,1 Prozent, die nach China stiegen um 2,1 Prozent und Exporte die in das übrige Asien um 4,2 Prozent. Die Ausfuhren in die Europäische Union legten um 9,2 Prozent zu.

* JAPAN/INFLATION - Die Inflation in Japan hat im Oktober wieder an Fahrt gewonnen und liegt damit weiter deutlich über dem Ziel der Notenbank Bank of Japan (BOJ). Die Kernrate der Verbraucherpreise stieg auf 3,0 Prozent, wie die Regierung mitteilte. Im September hatte der Anstieg noch bei 2,9 Prozent gelegen. Ein von der BOJ genau beobachteter Index, der die Preise für frische Lebensmittel und Energie ausklammert, legte von 3,0 auf 3,1 Prozent zu.

INTERNATIONAL - POLITIK:

* USA/ENERGIE - Das US-Energieministerium richtet sich neu auf fossile Energieträger und Kernenergie aus. Wie die Behörde mitteilte, soll dies die Agenda von Präsident Donald Trump unterstützen, eine Energiedominanz zu erzielen. Ein Organigramm zeigt mehrere neue Abteilungen, darunter ein Büro für Kernfusion. Gestrichen wurden das von Trumps Vorgänger Joe Biden eingerichtete Büro für Demonstrationsprojekte für saubere Energie sowie die für die Forschung in den Bereichen Solar, Wind und Fahrzeugtechnik zuständige Abteilung.

* AUSTRALIEN/EU/ROHSTOFFE - Die Europäische Union (EU) will sich zur Sicherung ihrer Rohstoffversorgung direkt an Bergbauprojekten in Australien beteiligen. Dies kündigte EU-Handelskommissar Maros Sefcovic am Freitag in Melbourne an. Eine Liste mit Projekten, die die EU unterstützen werde, solle "sehr, sehr bald" veröffentlicht werden, sagte Sefcovic vor Journalisten. Er habe am Donnerstag mit der australischen Rohstoffministerin Madeleine King über konkrete Vorhaben und deren Finanzierung gesprochen. Die EU will sich damit den Zugang zu kritischen Mineralien wie Lithium und Seltenen Erden sichern, die für Branchen von der Künstlichen Intelligenz (KI) bis zur Verteidigung von entscheidender Bedeutung sind.

* KLIMA - UN-Generalsekretär António Guterres hat die fast 200 Teilnehmerstaaten der Klimakonferenz COP30 im brasilianischen Belem eindringlich zu einer Einigung aufgerufen. Er begrüße die wachsende Koalition, die einen klaren Plan für die Abkehr von fossilen Brennstoffen fordere, sagte Guterres. Die Verhandlungen hatten ihre selbstgesetzte Frist für eine Einigung am Mittwoch verpasst. Weniger als 48 Stunden bis zum geplanten Ende am Freitag rief Guterres alle Delegationen zu Kompromissbereitschaft und Flexibilität auf. Wegen eines Feuers während der Konferenz wurde das Gelände am Donnerstag zunächst evakuiert.

* USA/TRUMP - US-Präsident Donald Trump trifft erstmals den neugewählten New Yorker Bürgermeister Zohran Mamdani. Der Republikaner Trump und der demokratische Sozialist Mamdani waren sich im Wahlkampf um das Amt in New York gegenseitig scharf angegangen. Trump hatte Mamdanis Gegenkandidaten, Andrew Cuomo, unterstützt. Das Treffen soll im Weißen Haus in Washington stattfinden. Ein Sprecher Mamdanis sagte, der künftige Bürgermeister werde in dem Gespräch die öffentliche Sicherheit und Fragen der Bezahlbarkeit ansprechen.

RATINGS:

* AMS-OSRAM AMS - Jefferies stuft auf Hold (Buy) zurück; senkt Kursziel auf 8,3 Franken (14)

MÄRKTE:

* WALL STREET - Die Euphorie über starke Nvidia-Zahlen hat an der Wall Street am Donnerstag schnell wieder nachgelassen und die wichtigsten Indizes ins Minus gedrückt. Jüngste Arbeitsmarktdaten sorgten dafür, dass die Anleger die Chancen für weitere Zinssenkungen schwinden sehen.

* ASIEN - Sorge vor einer unsicheren US-Zinspolitik und ein Ausverkauf bei Technologiewerten haben die asiatischen Aktienmärkte am Freitag auf Talfahrt geschickt.

DEVISEN

Währungen

Kurse

um

07:45 Uhr

Veränderung in Prozent

Dollar/Franken USDCHF

0,8043

-0,2%

Euro/Franken

0,9283

-0,0%

Euro/Dollar EURUSD

1,1540

+0,1%

Pfund/Dollar GBPUSD

1,3089

+0,2%

Dollar/Yen USDJPY

157,15

-0,2%

Bitcoin/Dollar BTCUSD

85.609,50

-1,8%

Ethereum/Dollar ETHUSD

2.795,23

-2,9%

Kurs

um

07:45 Uhr

EZB-Fixing am 20.11.2025

Euro/Pfund EURGBP

0,8814

0,8815

Zusatzinfo zum Devisenmarkt unter:

US-AKTIEN

Schlusskurse der US-Indizesam Donnerstag

Stand

Veränderung in Prozent

Dow Jones DJI

45.752,26

-0,8%

Nasdaq IXIC

22.078,05

+0,6%

S&P 500 SPX

6.538,76

-1,6%

Zusatzinfo zum US-Aktienmarkt unter:

ASIATISCHE AKTIEN

Asiatische Aktienindizes am Freitag

Kurse um 07:45 Uhr

Veränderung in Prozent

Nikkei NI225

48.625,88

-2,4%

Topix TOPIX

3.297,73

-0,1%

Shanghai 000001

3.838,91

-2,3%

CSI300 3399300

4.456,92

-2,4%

Hang Seng HSI

25.346,70

-1,9%

Kospi KOSPI

3.853,26

-3,8%

Zusatzinfo zu den asiatischen Aktienmärkten unter:

EUROPÄISCHE AKTIEN

Schlusskurse europäischer Aktien-Indizes und -Futures am Donnerstag

Stand

SMI SMI

12.543,06

Dax DAX

23.278,85

EuroStoxx50 STOXX50

5.569,92

----------

Indikationen

Stand

SMI-Future (FSMIc1)

12.552,00

Dax bei Lang & Schwarz (DAX=LUSG)

22.993,00

Late/Early-Dax (.GDAXIL)

23.011,15

Zusatzinfo zum Aktienmarkt unter:

ANLEIHEN

Anleihe-Futures

Stand

Bund-Future (FGBLc1)

128,60

T-Bond-Future (USc1)

117,00

Gilt-Future (FLGc1)

91,92

----------

Anleihe-Renditen

Stand

Schluss-Rendite am

am 20.11.2025

10-jährige Bundesanleihe (DE10YT=RR)

2,722%

2,719%

30-jährige Bundesanleihe (DE30YT=RR)

3,365%

3,351%

10-jährige US-Anleihe US10Y

4,094%

4,104%

30-jährige US-Anleihe (US30YT=RR)

4,728%

4,732%

10-jährige brit. Anleihe (GB10YT=RR)

4,641%

4,589%

30-jährige brit. Anleihe (GB30YT=RR)

5,422%

5,424%

Zusatzinfo zu den Anleihemärkten unter: [DBT GVD]

ROHSTOFFE

Energie und Metalle

Preise um 07:45 Uhr

Veränderung in Prozent

Brent-Öl BRN1! ($/Barrel)

62,79

-0,9%

WTI-Öl CL1! ($/Barrel)

58,37

-1,1%

US-Erdgas ($/MMBTU)

4,5680

+2,1%

Gold GOLD ($/Feinunze)

4.035,59

-1,0%

Kupfer HG1! ($/Tonne)

10.697,50

-0,4%

Zusatzinfo zu den Rohstoffmärkten unter:

INDIKATOREN DES TAGES:

Local Time

Country

Indicator

Period

Poll

Prior

Unit

9:30:00 AM

DE

HCOB Germany Manufacturing PMI, flash

Nov

49,8

49.6

Index

9:30:00 AM

DE

HCOB Germany Services PMI, flash

Nov

54

54.6

Index

10:00:00 AM

EU

HCOB Eurozone Manufacturing PMI, flash

Nov

50,2

50.0

Index

10:00:00 AM

EU

HCOB Eurozone Services PMI, flash

Nov

52,8

53.0

Index

10:00:00 AM

EU

HCOB Global Composite PMI, flash

Nov

52,5

52.5

Index

4:00:00 PM

US

Reuters/Uni Michigan Consumer Sentiment, final

Nov

50,5

50.3

Index

Die Prognosen sind Konsensschätzungen einer Reuters-Umfrage.

Mehr Information unter:

TERMINE SCHWEIZ:

Keine relevanten Termine.

TERMINE INTERNATIONAL:

* FIRMEN UND MÄRKTE

09:00 - Commerzbank CFO speaks at financial conference

Carsten Schmitt, CFO of Commerzbank, speaks at the JPMorgan European Financials Conference.

09:30 - Top bankers deliver speeches at German financial conference in Frankfurt

* KONJUNKTUR UND GELDPOLITIK

00:15 - Federal Reserve's Miran is discussant in New York

01:01 - United Kingdom-GfK consumer confidence

08:00 - United Kingdom-Retail Sales

08:45 - France-Business confidence

09:00 - ECB Vice Preisdent de Guindos speaks in Bilbao

09:30 - Germany-PMI Flash

09:30 - ECB President Lagarde and Bundesbank chief Nagel speak

10:30 - United Kingdom-PMI Flash

13:30 - NY Fed's Williams speaks to Central Bank of Chile conference

14:30 - Federal Reserve's Barr gives welcome at Fed Challenge event

14:30 - United States-CPI

14:45 - Federal Reserve Vice Chair Jefferson speaks on financial stability

15:00 - Dallas Fed's Logan is panelist in Zurich, Switzerland

15:00 - Federal Reserve's Collins gives opening remarks at Boston Fed economy conference

16:40 - BoE Chief Economist Huw Pill speaks at the Swiss National Bank in Zurich

* POLITIK

Closing plenary of United Nations climate change conference COP30

15:45 - Soeder presser ahead of two-day CSU party meeting

Presser with party leader Markus Soeder ahead of Two-day meeting of Christian Social Union party (CSU) executive committee in Munich

Have a nice day und schönes Wochenende!

Oliver Hirt und Emanuele Berro

Wenn Sie unser tägliches, kostenloses News Briefing "Grüezi bei Swiss Investor News" auch auf Ihrem Mobilfunkgerät erhalten möchten, können Sie sich gerne jederzeit online dafür registrieren:

http://solutions.refinitiv.com/MNCGrueziSubscriptionpage

Falls Sie Fragen dazu haben, wenden Sie sich bitte an Ihren LSEG Client Trainer oder kontaktieren Sie marketing.automation@lseg.com. Vielen Dank!

Bu haberi okumak için giriş yapın veya sonsuza kadar ücretsiz bir hesap oluşturun